Navigation überspringen
Selbsthilfegruppe Blasenkrebs in Hessen
Schriftgröße: normal - groß - größer
  • Startseite
  • Nachrichten / Informationen
  • Termine Gruppentreffen
  • Nützliche Links
  • Ansprechpartner
  • Spenden
  • Berichte der SHG Hessen
  • ShB Zeitschrift "Die Harnblase"
 

Wir sind Mitglied im 

  Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V.

 

Für die Förderung des Internetauftritts bedanken wir uns bei den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV):
GKV

Hessen vernetzt
 
Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Diagnose Krebs ... was mir jetzt hilft

19.05.2013

Komplementäre Therapien sinnvoll nutzen.

Im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft hat die Ärztin Dr. med. Jutta Hübner, die auch aus Vorträgen für Selbsthilfegruppen bekannt ist, ihr zweites Buch geschrieben. Es soll den Krebs-Betroffenen helfen, auf der Suche nach komplementären Therapien, nützliche von schädlichen Angeboten zu unterscheiden. In den ersten Teilen ihres Buches vermittelt sie Grundlagen und Möglichkeiten der Krebsbehandlung. Sie beschreibt komplementäre Methoden und Wirkstoffe und zeigt auf, wie durch naturheilkundliche Substanzen Krankheits- oder Therapiebeschwerden behandelt werden können. Danach gibt die Autorin eine Übersicht über die aktuelle schulmedizinische Behandlung und Anwendung von komplementären Methoden bei den einzelnen Krebserkrankungen. Sie verweist darauf, dass die Einnahme der komplementären Medikamente mit dem betreuenden Arzt abgesprochen werden soll und immer auf Neben- und Wechselwirkungen geachtet werden muss.

 

Im Kapitel "Harnblasenkrebs" wird keine Empfehlung zu bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln zur Vorbeugung abgegeben, jedoch geraten, viel zu Trinken, um Gift- und Schlackenstoffe in der Blase zu verdünnen. Zur ergänzenden Behandlung von Blasenkrebs werden die sekundären Pflanzenstoffe Curcumin aus der Gelbwurzel (Curcuma) Isothiocyanaten (z. B. in Kohlgemüsen vorhanden) Flavonoide (z.B. Haut von Zitrusfrüchten, in Zwiebeln, Kohl, Lauch, Brokkoli) angesprochen.

 

Der Ratgeber (182 Seiten) ist bei Schattauer erschienen und kostet 24,95 €
    

 

 

 
zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite      Login      Downloads      Impressum      Datenschutz